Menschen stehen an einer Laden-Theke im Freien

Digitale Hilfe des KulturRaum e.V.

In Zusammenarbeit mit PIXEL München und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München hat KulturRaum ein neues Angebot entwickelt, das es so in München noch nicht gibt: eine Beratung für Digitale Hilfe am Telefon und an der Theke.

Die Beratung ist kostenlos

An der Digitalisierungshotline erhalten Sie kostenlose Unterstützung durch ausgewiesene Expert:innen. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind, aber auch an Personen, die sich schon recht gut auskennen, aber Unterstützung bei der Nutzung von bisher unbekannten Funktionen benötigen. Fachleute klären mit ihnen alle Fragen, sei es die Nutzung von Apps, das Einrichten einer E-Mail-Adresse oder das Aufrufen bestimmter Internetseiten.

Sie können sich unter der 089-21528594 an die DIGITALE HILFE wenden, am besten gleich mit einer konkreten Frage. Wenn Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, werden Sie schnellstmöglich zurückgerufen.

Oder sie schreiben eine E-Mail an kontakt@digitalehilfe-muc.de

Wöchentliche Sprechstunden

Digitale Hilfe an der Theke – mit zwei Standorten:

Im PIXEL, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig, kann jeden Dienstag von 12-18 Uhr die offene Sprechstunde für die „Digitale Hilfe an der Theke“ wahrgenommen werden. Zusätzlich gibt es jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr eine Sprechstunde im PIXEL² im Rosental 16 beim Münchner Stadtmuseum.

Alle Münchner:innen, die Unterstützung im Bereich Internet und digitale Medien benötigen, können also nicht nur telefonische Beratung zu diesen Themen in Anspruch nehmen, sondern auch einmal wöchentlich in den Live-Sprechstunden direkt bei PIXEL vor Ort im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen Unterstützung erhalten.

Öffnungszeiten der persönlichen Beratung:

Di: 12-18 Uhr im Pixel (in der Rosenheimerstraße 5 im Gasteig)
Fr: 10-16 Uhr im Pixel² (im Rosental 16 beim Münchner Stadtmuseum)

Großer Bedarf an Digitalisierungshilfen – Über die Entstehung des Projekts

Dass es einen großen Bedarf an Digitalisierungshilfen gibt, wurde in den zahlreichen Telefongesprächen mit unseren KulturGäst:innen nach den ersten Corona-Beschränkungen im März und April 2020 deutlich. Für viele Menschen, nicht nur die Älteren, ist der tägliche Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien oder auch das Verschicken einer E-Mail nicht selbsterklärend. Auch haben sich viele Menschen in dieser Zeit ein neues Smartphone, einen Computer oder einen Internetanschluss zugelegt, um zum Beispiel per Videotelefonie mit ihrer Familie in Kontakt bleiben zu können. Bei der Einrichtung und Nutzung neuer Endgeräte oder Funktionen benötigen sie immer wieder Hilfe. Deshalb haben wir gemeinsam mit PIXEL München und mit Unterstützung des Kulturreferat der Landeshauptstadt München die Digitale Hilfe ins Leben gerufen.