Gründung und Organisation von KulturRaum München

Der  KulturRaum München wurde am 15. Februar 2011 gegründet und im Oktober 2011 wurde mit der Kartenvermittlung begonnen. Ein Zeitungsartikel über die Kulturloge Berlin im November 2010 gab den Anstoß. Auch in einer wohlhabenden Stadt wie München wollten die Vereinsgründerinnen Sabine Ruchlinski und Monika Eberl Menschen mit geringem Einkommen Kulturbesuche nach diesem Vorbild ermöglichen. Die Idee stammt aus Marburg. Hier wurde die erste Kulturloge gegründet. Inzwischen gibt es die Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V., der auch KulturRaum München angehört.

Am 1. April 2025 haben wir uns in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) umgewandelt und sind als solche im Handelsregister eingetragen. Die gGmbH wird durch die Geschäftsführerinnen Sabine Ruchlinski und Katharina Maurer nach außen vertreten. Der Förderverein „Freunde des KulturRaum München“ ist alleiniger Gesellschafter der gGmbH.

Unsere Organisation setzt sich zusammen aus der großen Gruppe der Ehrenamtlichen, den Pat*innen, dem hauptamtlichen Team im Büro und dem Förderverein „Freunde des KulturRaum München“.

Das gesamte Team in seiner Vielfalt und seinem Engagement macht den Erfolg von KulturRaum München aus. Aus allen Bereichen unserer Gesellschaft und allen Altersgruppen kommen hier Menschen zusammen.

Hier geht es zu unserem Factsheet.

Finanzierung

Die finanziellen Mittel, die KulturRaum München für die tägliche Arbeit sowie zur Neu- und Weiterentwicklung von Angeboten und Projekten benötigt, stammen aus öffentlichen Mitteln, von Stiftungen und Vereinen, von privaten Förderern und Vereinsmitgliedern sowie dem Förderverein Freunde des KulturRaum München e.V.

Das Gesamt-Jahresbudget des Vereins betrug im Jahr 2024 rund 785.130 €.

Wir danken allen unseren Unterstützer:innen, die mit uns gemeinsam kulturelle Teilhabe in München voranbringen.

Hier geht es zu unserer Satzung.

Hier geht es zu unserem aktuellen Jahresbericht.