Presse
Aktuelle Downloads
KulturWunschBaum mit Herzenswünschen von Kindern:
KulturWunschBaum, Kinder basteln Wunschherzen 1, Foto: KulturRaum München
KulturWunschBaum, Kinder basteln Wunschherzen 2, Foto: KulturRaum München
KulturWunschBaum, Schenkerin mit Herz, Foto: Daniela Pfeil
KulturWunschBaum, Herzen am Baum 1, Foto: KulturRaum München
KulturWunschBaum, Herzen am Baum 2, Foto: KulturRaum München
KulturRaum München allgemein:
KulturRaum München, KulturGäste mit Karten Motiv 1, Foto: Daniela Pfeil
KulturRaum München, KulturGäste mit Karten Motiv 2, Foto: Daniela Pfeil
KulturRaum München, KulturGäste mit Karten Motiv 3, Foto: Daniela Pfeil
KulturGästin mit Flyer, Foto: Daniela Pfeil
GästeCafé in der Mohrvilla, Foto: KulturRaum München
GästeCafé im Kulturbunt Neuperlach, Foto: KulturRaum München
Telefonvermittlung, Foto: KulturRaum München
Konzert Simmering in Sendling zum Geburtstag des KulturRaum, Foto Daniela Pfeil
Kultur.vor.Ort, Foto: KulturRaum München
KulturKinder München
KulturKinder München Kinderkino, Foto: Daniela Pfeil
KulturKinder München, Foto: Dimitri Davies Fotostudio Belichtungswert
KulturKinder München Mobiles Kindertheater, Foto: Dimitri Davies Fotostudio Belichtungswert
Fotokampagne „10 Jahre KulturRaum München“:
Motiv Christian Beuke
Motiv Amelie Diana
Motiv Kathrin Häusler
Motiv Elisabeth Heyssler
Motiv Jarckboy
Motiv Robert Madl
Motiv Melanie Nigbur
Motiv Sabine Ruchlinski
Motiv Axel Schweiger
Motiv Klaus Ziegler
Bilder in höherer Auflösung auf Anfrage: presse@kulturraum-muenchen.de
Daten & Fakten
Unser aktueller Jahresbericht 2022 – Einblick und Ausblick
Unser Factsheet – Der Verein in der Übersicht
Gästeumfrage 2019 – Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Unsere letzten Pressemitteilungen
16. März 2023: Bei „Sinnenwandeln“ klassische Melodien für den guten Zweck genießen
Unter dem Titel „Sinnenwandeln“ geben vier Nachwuchs-Musiker*innen am 22. April ein Benefizkonzert für KulturRaum München.
23. November 2022: Am KulturWunschBaum können auch 2022 wieder Wünsche von Kindern erfüllt werden
Mit einer Online-Spende oder am echten Baum am Schwabinger Weihnachtsmarkt kann man Kindern aus Familien mit wenig Einkommen Kultur- und Freizeiterlebnisse ermöglichen
11. Mai 2022: Mit KulturRaum München und „Lacher statt Kracher“ auf dem Frühlingsfest
200 Kinder aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan verbrachten auf Einladung der Schausteller einen Nachmittag auf der Theresienwiese
20. April 2022: Inklusion: www.kultur-barrierefrei-muenchen.de startet!
KulturRaum München e.V. hat die Internetseite im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem cbf – Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. ist eine Informationsplattform zur Barrierefreiheit von 250 Kulturorten in der Stadt entstanden.
Die Initiative „Lacher statt Kracher“ startet unter dem Motto „смiятися, а не боятися“ („Lachen statt Angst haben“), eine Sonder-Spendenaktion für geflüchtete Kinder, die in München und Umgebung untergebracht sind. Die Spenden gehen an KulturRaum München.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens machen wir mit einer öffentlichkeitswirksamen Foto-Kampagne auf das Thema kulturelle Teilhabe aufmerksam.
29. Juli 2021: KulturRaum München e.V. startet zum 10-jährigen Vereinsjubiläum eine Spendenkampagne
Zu unserem 10-jährigen Jubiläum möchten wir Spenden sammeln, um auch in Zukunft einkommensschwachen Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Wir feiern dieses Jahr unser 10-jähriges Jubiläum und wollen das mit verschiedenen Veranstaltungen feiern.
25. März 2021: Virtuelles Osternest mit Kulturgeschenken für Senior:innen – KulturWunschNest
Mit dem KulturWunschNest sammeln wir Kulturgeschenke für unsere Gäst:innen über 80 Jahre.
Aktuelle Pressestimmen
Der Artikel berichtet von unserem GästeKino, welches im Arena-Kino startet.
Rausgegangen München vom 03.02.2023: Ehrenamtlich engagieren in München
Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um sich in München sozial und ehrenamtlich zu engagieren.
TZ vom 27.01.2023: KulturRaum München: Viele Wünsche erfüllt
Der Artikel berichtet vom vergangenen KulturWunschBaum und der erreichten Spendenhöhe.
Süddeutsche Zeitung vom 10.01.2023: Freiwilligenmesse: Helfer gesucht
Ein Artikel zur aktuellen Freiwilligenmesse und das ehrenamtliche Engagement von Eva Bauer.
Ein Artikel zum ehrenamtlichen Engagement von Thomas Gierling bei den Freunden des KulturRaum München e.V. und beim KulturWunschBaum.
Informationen zu verschiedenen Wunschbaum-Aktionen, darunter der KulturWunschBaum.
Dieser Artikel verfolgt die Idee, dass kulturelle Erlebnisse zu verschenken sinnvoll und nachhaltig ist. Mit einer Spende an KulturRaum München e.V. kann dies Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht werden.
Informationen zum KulturWunschBaum und zum Wunschbaum in der Stadtbibliothek Isarvorstadt.
in München vom 24.11.2022: Wunschbaum-Aktionen in München
Es werden verschiedene Wunschbaum-Aktionen im Raum München vorgestellt, darunter KulturRaum München.
Sonntagsblatt vom 01.11.2022: Publikumspreise für Engagement: Elf Projekte aus Bayern dabei
Der Artikel berichtet von den Preisträgern des Deutschen Ehrenamtspreises, darunter auch KulturRaum.
tz vom 30.09.2022: München für Sparfüchse: Broschüre zeigt, wie man den hohen Preisen trotzen kann
Der Artikel erläutert Sparmöglichkeiten bei Inflation, auch für Kultur und Freizeit und nennt den EintrittFrei-Kalender.
Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2022: Rabatte mit dem München-Pass: Tickets und Fahrkarten für alle
Kurze Vorstellung des München-Passes, u.a. der Vermittlung von Tickets über KulturRaum.
Nachrichten München vom 09.09.2022: München für alle! Informationskampagne zum München-Pass startet
Mit einem Kommentar von Sabine Ruchlinski werden die Möglichkeiten des neuen München-Passes erläutert.
Sonntagsblatt vom 15.08.2022: Deutscher Engagementpreis: 77 Nominierte aus Bayern
Dieser Artikel berichtet von der Nominiernug von vielen bayrischen Initiativen für den Deutschen Ehrenamtspreis 2022.
Unsere geschäftsführende Vorsitzende berichtet über unsere Erfahrungen beim Abbau unterschiedlichster Barrieren.
Abendzeitung vom 30.6.2022: Singen im Park kostenlos und ohne Anmeldung
Ein Bericht über unser Kooperationsprojekt mit dem Kulturreferat „Frida & Kurt“.
Süddeutsche Zeitung vom 28.5.2022: Barrierefrei ins Museum
Hat das Deutsche Museum Gebärdensprachdolmetscher? Ist die Beschilderung in der Musikhochschule für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich? Gibt es in der Alten Pinakothek rollstuhlgerechte Toiletten? Auf all diese Fragen liefert www.kultur-barrierefrei-muenchen.de eine Antwort.
Münchner Merkur vom 21.4.2022: Schritt zu mehr Teilhabe
Der gemeinnützige Verein KulturRaum München hat im Auftrag des Kulturreferats eine Internetseite für Menschen mit Behinderung entwickelt
Süddeutsche Zeitung vom 10.4.2022: Mehr als nur Essen
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der „Gäste“ der Münchner Tafel deutlich erhöht. Ein Besuch an der Tafel und auch bei Kultur.vor.Ort mit Elke Werner-Hinz.
Sendlinger Anzeiger vom 30.3.2022: Ein Beutel voller Möglichkeiten
MachWas Taschen für ukrainische Kinder
Biss Magazin März 2022: Kultur und Soziales gehören zusammen
Ein Theaterbesuch mit unserem KulturKind Ikra Ceylin und ihrer Mutter.
Süddeutsche Zeitung vom 17.1.2022: Fast 25.000 € für Kinderlachen
Initiative „Lacher statt Kracher“ von Bürgermeister Maximilian Böltl bringt hohe Summe ein.
Münchner Wochenanzeiger vom 14.12.2021: Gemeinsam statt einsam im Alter
Verschiedene Hilfsangebote in der Weihnachtszeit
BR Klassik vom 3.12.2021: Wie barrierefrei ist eigentlich der Konzertbetrieb fürs Publikum?
Katharina Maurer gibt Auskunft über das Projekt „Kultur barrierefrei München“
BR Fernsehen vom 3.12.2021: Ehrenamt – Hilfe in der Krise?
Ein Bericht über das Ehrenamt in Krisenzeiten und die Digitale Hilfe im PIXEL am Gasteig
Münchner Wochenanzeiger vom 29.11.2021: „Theaterkarten und mehr“
„KulturWunschBaum“ wieder am Start
Münchner Wochenanzeiger vom 15.11.2021: „Teil der Geschichte“
Zehn Personen geben ihre persönliche Sicht auf KulturRaum e.V.
Mehr als 30 Minuten mit ausführlichen Interviews mit Sabine Ruchlinski, Sophie Marshall, der KulturKickerin Alexa und Ricky vom MixMuc Kollektiv.
Abendzeitung München vom 01.09.2021: „Kultur ist Champagner für die Seele“
Ein schöner Bericht über unsere Arbeit mit persönlichen Erfahrungen einer Kulturgästin.
Münchner Wochenblatt (Ausgabe Zentrum) vom 18.08.2021
Ein Artikel über 10 Jahre KulturRaum auf der Titelseite des Wochenblattes.
Süddeutsche Zeitung am 03.08.2021: Hallo, benötigen Sie Unterstützung?
Streetworkerin Anna Kunkel spricht hilfsbedürftig wirkende Senior:innen auf der Straße an. Dabei macht sie sie auch auf das Angebot des KulturRaums aufmerksam.
HALLO münchen (Süd-Ausgabe) am 31.07.2021: KulturRaum feiert zehnjähriges Bestehen
Ein paar Zahlen, die zeigen, was unser Engagement bewirkt.
Hinweis auf unser 10-jähriges Jubiläum und die dazu geplanten Veranstaltungen.
Münchner Wochenanzeiger am 29.04.2021: „Liebeserklärungen für den sozialen Zusammenhalt
Ein Statement der KulturRaum-Geschäftsführerin Sabine Ruchlinski.
M 94.5 am 26.04.2021: „Kultur sollte Kein Sahnehäubchen sein“ – 10 Jahre KulturRaum München
Ein Porträt des KulturRaums München, der kulturelles und soziales Engagement vereint.
Gute Nachrichten für die Kulturszene im Münchner Süden: Das Stadtteilkulturzentrum LUISE bezieht seine Räumlichkeiten an der Ruppertstraße 5. Der KulturRaum München e.V. ist einer der vielen Kooperationspartner der LUISE.
HALLO münchen am 12.02.2021:Kulturzentrum Luise eröffnet – Angebote starten digital
Gute Nachrichten für die Kulturszene im Münchner Süden: Das Stadtteilkulturzentrum LUISE bezieht seine Räumlichkeiten an der Ruppertstraße 5. Der KulturRaum München e.V. ist einer der vielen Kooperationspartner der LUISE.
Bayern 2 am 25.01.2021: Medienkompetenz im Alter: Senioren in der Corona-Falle?
Um Senioren internetfit zu machen, hat Linus Einsiedler eine telefonische „Digitale Hilfe“ organisiert, zusammen mit Ehrenamtlichen vom München Medienzentrum Pixel und dem Kulturraum München.
KulturRaum-Gründerin und BVKT-Vorsitzende Sabine Ruchlinski im Live-Interview.
Süddeutsche Zeitung vom 29.12.2020: Kultur statt Kracher
Wer auf Silvesterfeuerwerk verzichtet, kann mit dem gesparten Geld bei Spendenaktionen Künstlern und Bedürftigen helfen
Wochenanzeiger vom 04.12.2020: Kirchheimer Bürgermeister startet Aktion „Lacher statt Kracher“
Wie bereits im Vorjahr sammelt die Aktion „Lacher statt Kracher“ in der Weihnachtszeit und bis Silvester für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2020: Spendenaktion diesmal virtuell
Deutschlandfunk Kultur: Corona und die Chöre – Singen als Perspektive
Kultur ist für alle Menschen da. Auch und gerade die sogenannte Hochkultur. Es geht vor allem auch um das Mitgestalten. „Kultur.vor.Ort“ ist ein Teilangebot im „Kulturraum München e.V.“ und die Musikerin Andrea Pancur leitet dort einen Chor, der sich an alle Interessierten richtet. Ausgangspunkt war die Tafel, zu der Menschen kommen, denen es sozial nicht so gut geht.
Wochenanzeiger vom 30.09.2020: „Ein Projekt, das ich sehr gerne unterstütze“
Verena Dietl übernimmt Schirmherrschaft von KulturRaum München e.V.
Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2020: „Hauseraus? Nit raus?“
Einen Schritt raus? Lieber nit raus?/Hausenitraus Hauseraus/ Hausenitraus Hauseraus“. Christian Morgensterns Gedicht „Gespräche einer Hausschnecke mit sich selbst“ beschreibt die ambivalente Gefühlslage vieler Menschen im Sommer 2020, findet Magdalena Becker (). „Zur Zeit, während Corona, stellen sich viele diese Frage.“ Die Kunsthistorikerin, Dozentin an der Hochschule der Künste, hat das Konzept für die Ausstellung „HauseRaus 2020. Tagebucheinträge & Zwischenergebnisse aus der Quarantänezeit“ entwickelt, die der Verein Kulturraum im und vor dem Treppenhaus der Zenettistraße 2 gestaltet.
Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2020: „Tafel-Musik“
Der Verein Kulturraum München wird auf dem Gelände der Großmarkthalle vor der Ausgabe der Münchner Tafel etwa zehn Live-Konzerte an der frischen Luft organisieren. Nikolaus Schön vom Kulturraum teilte mit, die Konzerte sollen zwischen August und November stattfinden. Von Klassik über Jazz bis zu neuer Münchner Volksmusik solle alles dabei sein.
Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2020: „Teilhabe – Dazugehören kostet“
Was für andere Menschen selbstverständlich zum Alltag gehört, lässt sich von den Regelsätzen, die den Lebensunterhalt sichern sollen, kaum finanzieren, in einer teuren Stadt schon gar nicht. Wie groß der Wunsch danach ist, nicht aus Geldmangel in den eigenen vier Wänden gefangen zu bleiben, lässt sich an dem Erfolg des Vereins Kulturraum München ablesen.
Münchner Wochenanzeiger vom 14.01.2020: „Viel Raum für Kultur“
Jeder Kulturinteressierte, der gerne auf andere Menschen zugeht, ist als Ehrenamtler bei KulturRaum willkommen. Kontinuität und viel Einfühlungsvermögen sind bei dieser Tätigkeit besonders wichtig.
Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2019: „Gelegenheit macht Helfer“
Süddeutsche Zeitung vom 07.10.2019: „Geschenkte Kultur“
Ulrike Thiessen vom Verein Kulturraum vermittelt kostenlose Karten für Konzerte und andere Veranstaltungen an Menschen, die wenig Geld haben.
Manche Kunden weinen vor Freude – und andere sind so arm, dass sie sich nicht einmal eine Fahrkarte leisten können.
enorm Magazin, Juli / August 2019: „… und Du bist raus“
Die Gefahr, aus der Stadtgesellschaft zu fallen, wächst. Wir haben in München beobachtet, wie sich Initiativen einsetzen. Für mehr Teilhabe, Ausgleich, Miteinander
Wogeno Rundbrief (Nr. 63, Mai 2019): „Der Dankl Salon als Treffpunkt der Tafel.Musik“
Abendzeitung vom 9./10. Februar 2019: „Im Kino Macarena tanzen“